The rediscovery

The rediscovery

The Photographer Rob Lewis visited Gernot Bubenik in March 2014 together with Till Könneker, Bubeniks youngest son. They discovered a treasure trove of printed graphics, silk screens and paintings. A huge body of work which Bubenik has neatly stored and archived in his loft. A lot of which hasn't been shown in public for decades or was perceived lost.  Even more astounding was the power and currency of what emerged, though only a fraction was viewed at that time. Some works of art, among them the monumental paintings with the subject of the Europian history which Bubenik completed by order of the city of Berlin, are stored in the cellars of the Berlinische Galerie and the New National gallery, currently inaccessible to the public.

One has to revisit Gernot Bubenik and discover him again, for the world has first celebrated him and then forgotten.

A life's work in storage

A life's work in storage

The artist Gernot Bubenik doesn't make any compromises. He lives for art itself, not solely for the painting and certainly not for the market.

For nearly 50 years he has now been working relentlessly in a live/work loft high above Berlin. He is engaging in a life long quest to explore the origin of form and movement in all things living. He puts complex thoughts into a visual formula, follows the movement of his hand or uses his entire body. During 5 decades Bubenik went through many different artistic developments and stages, but his central theme always stays visible and present.

-

Der bildende Künstler Gernot Bubenik geht keine Kompromisse ein, er lebt für die Kunst, nicht nur für das Bild und gewiss nicht für den Markt.

Schon bald 50 Jahre arbeitet Bubenik unaufhörlich in einem Wohnatelier über den Dächern von Berlin. Er hat sich auf eine lebenslange Suche eingelassen, eine Suche nach dem Ursprung von Bewegung und Form in allem Lebenden. Er fasst komplexe Gedanken in visuelle Formeln, erforscht Bewegung, folgt der Bewegung seiner Hand, setzt den ganzen Körper ein. In fünf Jahrzehnten bewegt sich Bubenik durch viele verschiedene Schaffensphasen, doch immer bleibt sein Grundthema präsent und bildet den roten Faden durch alle Werke.

Rastervorlage

Rastervorlage

"Grid template"
1978, 100 x 100 cm

Blütenserie Bild III: Blatt von Oncidium varicosum

Blütenserie Bild III: Blatt von Oncidium varicosum

Werk Nr. 111- "Blütenserie Bild III: Blatt von Oncidium varicosum"
1968, Lack auf Aluminium 100 x 100 cm

 

Farbbandraster

Farbbandraster

"Grid template"
1978, Rasterelement 100 x 100 cm als Druckvorlage für die Vervielfältigung im Offsetdruck. 

Augenartiges Organ

Augenartiges Organ

"Eyelike organ", lacquer on aluminum

Werk Nr. 95 "Augenartiges Organ"
1968, Lack auf Aluminium, 100 x 120 cm, Auflagenbild 20 Exemplare.

 

Formel für die Synthese der Endivienpflanze Typ I

Formel für die Synthese der Endivienpflanze Typ I

"Formular to synthesize the endive plant type 1"

Werk Nr. 19 - Schautafel Nr. 6 "Formel für die Synthese der Endivienpflanze Typ I"
1965, Öl und Lack auf Hartfaser und Holzrahmen, 100 x 120 cm

Endivienpflanze 2

Endivienpflanze 2

"Endive Plant II"
1965, Screenprint
Ein Exemplar befindet sich in der Sammlung des MoMA in New York

The portfolio

The portfolio

A portfolio randomly pulled from one of the shelves holds a treasure trove of art. Multiple print series of silk screen, etching and aquatint prints from the 60s and 70s are revealed. Some of these prints are part of the collections at MoMA in New York

-

Eine zufällig aus dem Regal gezogene Mappe birgt einen grossen Schatz. Ganze Druckserien von Siebdrucken, Radierungen und Aquatinta Drucken aus den 60er Jahren kommen zum Vorschein. 

Einige Drucke aus der Mappe befinden sich auch in der Sammlung des MoMA in New York

Der enzymatische Rezeptor

Der enzymatische Rezeptor

Aquatinta-Radierung
1965

Ohne Titel

Ohne Titel

Aquatinta-Radierung, Einzeldruck
1964

Ohne Titel

Ohne Titel

Aquatinta-Radierungen
1964

Stadtplan der Methapolis

Stadtplan der Methapolis

"Map of Methapolis" Silk screen print
1963, Siebdruck

 

A view into the print archive

A view into the print archive

Blick ins Grafiklager

Portrait by Manfred Leve

Portrait by Manfred Leve

Bubenik in his loft 1966

 

 Read the article about Bubenik in german magazine  DER SPIEGEL from 1968    At age 24 in 1967 Bubenik sold around 20 paintings and 1000 prints in just one year all around the world. An article by renown German magazine   DER SPIEGEL

Read the article about Bubenik in german magazine DER SPIEGEL from 1968

At age 24 in 1967 Bubenik sold around 20 paintings and 1000 prints in just one year all around the world. An article by renown German magazine DER SPIEGEL described Bubenik 1968 as such:


«Born in Troppau,Czech Republic Bubenik was enamored very early on by natural sciences and technic. That was long before he had an interest for art. As a middle school student in Oberpfaffenhofen near Munich,Bavaria, he read science fiction novels, tried to breed primeval giant horsetails, and built an impractical device that should make drawn lines audible according to the principle of a turntable. After school, at age 15, the hobby engineer took an internship at Würzburg's Max Planck Institute for Silicate Research, but finally opted for a botanical career and raised tomatoes until his journeyman's examination.

Though he quickly found practical botany a " waste of time " the journeyman found use for it later on: As a student with the Berlin fine art professor Wolf Hoffmann, Bubenik was initially inspired by his garden layouts, which he implemented in city plans, and soon invented similar organic patterns as well as technical ones.

In human settlements, in plants and machinery, the artist discovered comparable structures, which he now wants to make them visible in his pictures.

Bubenik borrowed his concept from an electronic process he observed 1957 at the Max - Planck -Institute: He had seen a computer, which turns the X-ray diagram of a crystal into a series of numbers, and then into a diagram of the molecules.
-
1967 im Alter von 24 Jahren verkaufte Bubenik in nur einem Jahr schon über 20 Gemälde und rund 1000 Druckgrafiken in alle Welt. Ein Artikel im Magazin DER SPIEGEL beschrieb Bubenik 1968 so:

«Von Naturwissenschaften und Technik war Bubenik, im mährischen Troppau geboren, früh gefesselt -- viel früher als von der Kunst. Als Mittelschüler in Pfaffenhofen bei München las er Zukunftsromane, versuchte, urzeitliche Riesenschachtelhalme zu züchten, und baute ein untaugliches Gerät, das nach dem Prinzip eines Schallplattenspielers gezeichnete Linien hörbar machen sollte. Nach Schulschluß dann, mit 15, hospitierte der Hobby-Techniker beim Würzburger Max-Planck-Institut für Silikatforschung, entschied sich aber schließlich für den Gärtnerberuf und zog Tomaten bis zur Gesellenprüfung.

Die schnell als "Zeitvergeudung" erkannte praktische Botanik nutzte der Geselle später dennoch: Als Schüler des Berliner Malprofessors Wolf Hoffmann ließ sich Bubenik zunächst von dessen Gartengrundrissen inspirieren, die er in Stadtpläne umsetzte, erfand aber bald auch ähnliche organische Muster -- und technische.

In menschlichen Siedlungen nämlich, in Naturgewächsen und Maschinen entdeckte der Maler vergleichbare Strukturen, die er nun auf seinen Bildern sichtbar machen möchte.

Sein Malprinzip entlehnte Bubenik einem 1957 im Max-Planck-Institut beobachteten elektronischen Prozeß: Er hatte gesehen, wie ein Computer das Röntgendiagramm eines Kristalls in Zahlenreihen, diese aber in ein Bild der Moleküle verwandelte.

Entsprechend will Bubenik die Partikel der Wissenschafts-Welt, die er in Anatomie-Lehrbüchern betrachtet oder die er mit photographischen Diapositiven an die Atelierwand projiziert, für die Kunst stilisieren und in neue Beziehungen setzen.

Auf diese Weise kommt der Künstler, der gern das Malen aufgeben würde, um statt dessen einen Computer mit visuellem Material zu programmieren, zu verblüffenden Kombinationen. Er entwarf beispielsweise ein Schaubild, das die Entwicklung einer Libellenlarve aus einem geometrischen Gemälde des Amerikaners Kenneth Noland zeigt. Auch ersann er eine "Formel für die Synthese der Endivienpflanze" sowie einen "Transistorkeim" als "Modelle einer neuen Realität" (Bubenik).

Die neue Wirklichkeit ist noch utopisch -- eine Welt noch nicht erfundener Apparate, die (so Bubenik) dermaßen kompliziert sein wird, daß sie von der Wissenschaft nicht mehr überblickt werden kann. "Diese Aufgabe", postuliert der Maler, "übernimmt die Kunst."»

DER SPIEGEL 8/1968
Alle Rechte vorbehalten

"Stadtplan von Metapolis", 1963, Siebdruck

 

Wahrnehmungstestsbild - Blüteninnenraum

Wahrnehmungstestsbild - Blüteninnenraum

"Cognition test pattern-inside of a flower"
First photorealistic airbrush painting, 1969/1970
Lacquer on aluminum, 145 x 145 cm

-

"Wahrnehmungstestsbild - Blüteninnenraum"
Das erste photorealistische Airbrushbild 1969/1970
Lack auf Aluminium, 145 x 145 cm

Der Struwwelpeter

Der Struwwelpeter

"Schockheaded Peter"
Airbrush with lacquer on aluminum, 145 x 145 cm
1977 

-

Der Struwwelpeter
Airbrush mit Lack auf Aluminium, 145 x 145 cm
1977 

1932 Preußenschlag und europäischer Genius - Wege zur Diktatur und Machtergreifung

1932 Preußenschlag und europäischer Genius - Wege zur Diktatur und Machtergreifung

"Prussian Coup: 1933 ways to dictatorship (and ways out of dictatorship)"
Commissioned by the city of Berlin and the Staatlichen Kunsthalle
1982, Airbrush 200 x 600 cm

 

Bubenik about the painting “Prussian Coup”:

“How I compose the picture and interpret the topic was left up to me and my artistic decition process. I took the opportunity to interpret this event from the view point of the creative professions, the liberal artists.

I introduced the fictional character of the green angel as incarnation of the human creativity floating through history. The angel is depicted, in order of the painting from left to right, first as Otto Dix’s child, then as a prisoner in a electronic glass object (light bulb,x-ray tube, Oszillograph,screen) in the middle as a Genius fleeing out of a soup plate (reference from ‘Fliegende Blätter‘1848) and far right as young Eros (reference from a painting by Micheangelo Da Caravaggio) who is leaving the depicted scene. To him I assigned the green color in the painting. Red is for the labor movement and black the looming capital and claim of ownership. Purple I assigned to the religious representatives. The mixture of Red-yellow, purple-orange, red-black is assigned to the social democracy. Blue is for the police and the prussian military.

The focus of the depicted event is a cannibalistic supper were a soup, made from the green angel, is served. On the supper’s table are the rulers of that time of 1932/33: 3rd Reich Chancellor Franz v. Papenwith interim government. Representatives of the SPD (encoded with a reference by the newspaper ‘Bild’: Vest without a head,white shirt, red clove), Roosevelt with BBQ fork, Mussolini standing with fork, Hitler who is reaching for the escaping green angle, a representative of the church in purple who is prepared with open arms to catch the green angel. The prussian eagle who is following the angle, behind him a police officer who is arresting an orange protester. Sticking in the back of the green angel are two BBQ forks. One with the american flag, one with the old flag of the German Reich. Stalin is standing behind the Prussian police officers and is taking aim of the angels back with a spear that has the soviet flag attached. 

In the draft Stalin still sits with his fork at the table, between the social democratic garment and Roosevelt, in front of a giant plate of green soup.

The prussian police marching on the table is carrying swastica flags.  The scene is appearing out of the smoke of the burning Berlin after the bombings of the Allies, behind broken shop window glass in which we see the reflection of the peaceful, alternative scene of Berlin which has assembled in front of the Reichstag.”

-

"1932 Preußenschlag und europäischer Genius - Wege zur Diktatur und Machtergreifung"
Hergestellt im Auftrag der Stadt Berlin und der Staatlichen Kunsthalle
1982, Airbrush 200 x 600 cm
 

Bubenik über das Bild "Preußenschlag":

"Wie ich das Bild gestalte und das Thema interpretiere war mir, meinem freien künstlerischen Entscheidungsprozess überlassen. Ich nahm die Gelegenheit wahr die Ereignisse aus der Sicht der Kreativberufe, der freien Künstler, zu interpretieren. Ich führte die Kunstfigur des grünen Engels als Inkarnation der durch die Geschichte schwebenden menschlichen Kreativität ein. Er wird in der Bildabfolge von links nach rechts erst als Kind des Künstlers Otto Dix, dann als Gefangener in einem elektronischen Glaskörper (Glühbirne, Röntgenröhre, Oszillograph, Bildschirm) in der Mitte als ein aus dem Suppenteller flüchtender Genius (Zitat aus Fliegende Blätter 1848) und rechts als jugendlicher Eros (Zitat nach einem Gemälde von Michelangelo da Caravaggio), der sich aus der Bildszene befreit und  entfernt. Ihm ist die grüne Farbe im Bild zugeordnet. Die rote Farbe ist der Arbeiterbewegung zugeordnet, das Schwarz den drohenden Kapital- und Besitzansprüchen, das Violett den Kirchenvertretern (Katholiken und Evangelen) die Mischungen aus Rot-Gelb, Violett - Orange, Rot Schwarz der Sozialdemokratie, das Blau codiert Polizei und preußisches Militär. Das Ereignis konzentriert sich auf ein kannibalisches Abendmahl an dem eine, aus dem grünen Engel gekochte Suppe serviert wird. An dem Mahl beteiligen sich die in der Zeit 1932/33 aktiven Machtinhaber: Reichskanzler Franz v. Papen mit Übergangsregierung, Vertreter der SPD (codiert mit Bildzitat: Weste ohne Kopf, weißes Hemd, rote Nelke), Roosevelt mit Bratspieß, Mussolini stehend mit Gabel, Hitler der seine Hände nach dem, von seinem Teller springenden grünen Engel ausstreckt, ein Kirchenvertreter in Violett, der bereit steht mit ausgestreckten Armen den zum Flug ansetzenden grünen Engel aufzufangen, der Preußenadler,  der dem Engel folgt, hinter dem ein Polizist einen orangenen Demonstranten festnimmt. Im Rücken des grünen Engels stecken bereits zwei Bratspieße. An einem flattert die amerikanische Flagge, am anderen die alte Reichsfahne. Stalin steht hinter dem preußischen Polizisten und zielt mit einem Speer, an dem die Sowjetfahne flattert, auf den Rücken des gründen Engels.

Im Entwurf sitzt Stalin noch zwischen dem sozialdemokratischen Kleidungsstück und Roosevelt mit Gabel vor einem mit grüner Suppe gefüllten Teller. Die auf den Tisch marschierende preußische Polizei trägt Fahnen mit Hakenkreuz. Das Spiel der Interpretation kann jeder für sich weiterführen.

Die Geschichte erscheint hinter einer zerbrochen Glasscheibe (Schaufensterscheibe) in er sich die friedfertige alternative Szene von Berlin spiegelt, die sich vor dem Reichstag versammelt hat. Die Geschichte steigt aus dem Rauch des nach den Bombenangriffen der Alliierten  brennenden Berlin."

Working on "Future in the present"

Working on "Future in the present"

Working on "Future in the present"

"Zukunft in Gegenwart"
1986

Bilder aus den 80er Jahren

Bilder aus den 80er Jahren

Most large paintings are stored in rolls. Some are hanging on a home made construction in the loft and can be pulled out on wires for viewing.

-

Viele Grossformatige Bilder sind in Rollen verpackt, einige hängen an einer selbstgebauten Konstruktion im Atelier und können an Drahten hervorgezogen werden.

Body imprint paintings

Body imprint paintings

The main topics in this era of body imprint paintings: Art and science 

Körperspur und Aktionsfeld

Körperspur und Aktionsfeld

Gernot Bubenik

Gernot Bubenik

The artist Gernot Bubenik doesn't make any compromises. He lives for art itself, not solely for the painting and certainly not for the market.

For nearly 50 years he has now been working relentlessly in a live/work loft high above Berlin. He is engaging in a life long quest to explore the origin of form and movement in all things living. He puts complex thoughts into a visual formula, follows the movement of his hand and uses his entire body. During 5 decades Bubenik went through many different artistic developments and stages, but his central theme always stays visible and present.

-

Der bildende Künstler Gernot Bubenik geht keine Kompromisse ein, er lebt für die Kunst, nicht nur für das Bild und gewiss nicht für den Markt. 

Schon bald 50 Jahre arbeitet Bubenik unaufhörlich in einem Wohnatelier über den Dächern von Berlin. Er hat sich auf eine lebenslange Suche eingelassen, eine Suche nach dem Ursprung von Bewegung und Form in allem Lebenden. Er fasst komplexe Gedanken in visuelle Formeln, erforscht Bewegung, folgt der Bewegung seiner Hand, setzt den ganzen Körper ein. In fünf Jahrzehnten bewegt sich Bubenik durch viele verschiedene Schaffensphasen, doch immer bleibt sein Grundthema präsent und bildet den roten Faden durch alle Werke.

- Vor seinem Bild "Aus der haut fahren, Verwandeln"

Self portrait

Self portrait

Selbstbildnis 1992

Body, movement and shape

Body, movement and shape

Körper, Bewegung und Form

_ROB0301.jpg
"Art is the closest neighbor to the wild"

"Art is the closest neighbor to the wild"

"Art is the closest neighbor to the wild."
A quote from Karl Ganser at Nature Park Schöneberger Südgelände, Berlin

Early Memories

Early Memories

While visiting train tracks in Berlin Schöneberg, now reclaimed by nature, Bubenik shared glimpses of his early childhood with photographer Rob Lewis.

Born into a German family in Troppau, Czech Republic in 1942, Bubenik's earliest memories are shaped by the end of the war. In his own words "a time of chaos, fear and uncertainty". After Germany lost the war many of the several centuries old German settlements in different parts of Europe faced a very difficult situation. Bubenik's mother, with her husband missing in the war, decided to join her relatives on the long journey to Germany. A country they hardly new. During this journey they spend month after month in a utility train, parked in train stations until the authorities new were to send them next. Bubenik remembers this time, surprisingly enough, in a positive manner. The war was behind them and his family was relieved to have survived while others were not as lucky. The train tracks lead all of them to a new beginning.

At Nature Park Schöneberger Südgelände, Berlin

Life on the tracks

Life on the tracks

Bubenik: "The train we traveled in was sometimes parked for months in some station in Bavaria. We were used to it by now. Though a lot had been left behind, the Family was in good spirit and they were very hopeful that the tracks will lead us to a safe place where we can start anew."

At Nature Park Schöneberger Südgelände, Berlin

_ROB1165.jpg
Observing and documenting

Observing and documenting

Observing and documenting how nature works and what kind of shapes she comes up with is an important part of Bubeniks work process.     Here he's photographing slices of a rare striped beet.
-
Immer auf der Suche
Das Beobachten und dokumentieren wie die Natur funktioniert und welche Formen sie hervorbringt ist ein wichtiger Bestandteil von Bubeniks Arbeitsprozess.

Imprinting Movement

Imprinting Movement

Bewegungsabdrücke, 2014

_ROB0823.jpg
Lichtspuren

Lichtspuren

"Trails of light" 1984 Bodyprint and Painting on canvas, 140 x 150cm.

Light painting in the artist loft

Light painting in the artist loft

Bubenik has been experimenting with photographing the movements and trails of lights since the early 70s.

Lichtspuren im Atelier, 2014

Light painting in the artist loft

Light painting in the artist loft

Bubenik has been experimenting with photographing the movements and trails of lights since the early 70s.

Lichtspuren im Atelier, 2014

_ROB0233.jpg
Bewegungsformen

Bewegungsformen

Experimenting with the process of movement on a large white board. The paint is removable with water. There is no final painting; the interest lays in the process of layering paint and watching the image change. 

-

An einem grossen Panel geht es mit abwaschbaren Farben nicht um ein finales Bild sondern um den Prozess der Bewegung und die sich überlagernden Spuren.

_ROB0278.jpg
Home made paint

Home made paint

Gernot Bubenik works with home made ecological, biodegradable paint. He had a lectureship for experimental serigraphy at the academy of fine art Berlin. Bubenik developed non toxic paint for serigraphy and body printing. 

Selber entwickelte Farben

The Atelier

The Atelier

Since 1967 this artist loft in an old factory building is his epicenter and micro cosmos. Here, art was created, theories developed, children raised, earthworms cultivated and new paint invented. Around it buildings were squatted, torn down. The Berlin wall fell, his loft burned and the firefighters threw all his paintings into the courtyard 4 stories down. But still, up here, high above Berlins infamous neighborhood Kreuzberg, the Bubenik universe stayed preserved like in a cocoon. Once it stood on the egde of West Berlin, on a street that was cut of by the wall. But after the fall of the wall it suddenly was smack in the middle of it all and the neighborhood became a cultural hub. But in his artist loft the clocks tick differently. Up the 8 flights of stairs, in his own little world, Bubenik’s work was not influence by wether or not he was currently “hot”, bought or ignored. Here it was possible for him to simply follow his impulses and only do what drives him personally.

-

Seit 1967 ist dieses Atelier in einem alten Fabrikgebäude der Fixpunkt und Ausgangsort. Hier wurden Bilder gemalt, Theorien entwickelt, Kinder aufgezogen, Regenwürmer gezüchtet und neue Farben erfunden. Um das Atelier herum wurden Häuser besetzt und abgerissen, verschwand die Berliner Mauer, es brannte im Haus, und die Feuerwehr schmiss seine Bilder in den Hof. Hier über den Dächern von Kreuzberg jedoch blieb das Universum Bubenik über die Jahre wie in einem Kokon erhalten, früher lag es am Rande von Westberlin, an einer Strasse, die durch die Mauer abgeschnitten war. Doch dann, nach dem Mauerfall, lag es in der Mitte, und der Bezirk wurde  zum kulturellen Zentrum. Doch im Atelier laufen die Uhren nach eigenen Gesetzen, es ist ein eigene kleine Welt, hier beeinflusste es sein Schaffen nicht, ob er gerade berühmt ist, gekauft oder ignoriert wird, hier gelang es ihm schon immer, zu tun was ihn antreibt.

Kea

Kea

Bubeniks daughter Kea Könneker was raised in the artist loft. She went on to study acting in Berlin and now lives with her husband in Los Angeles.

Bubeniks Tochter Kea Könneker wuchs mit ihrem Vater im Wohnatelier auf. Sie absolvierte die Schauspielschule in Berlin und lebt heute mit Ihrem Mann in Los Angeles.

 Daughter Kea with her "collection of things" on the floor of the artist loft, 1984.  -  Kea mit ihrer Sammlung auf dem Boden des Wohnateliers. Fotographie 1984

Daughter Kea with her "collection of things" on the floor of the artist loft, 1984.

-

Kea mit ihrer Sammlung auf dem Boden des Wohnateliers. Fotographie 1984

Selbstportait im Atelier, Foto Bubenik 1983

Selbstportait im Atelier, Foto Bubenik 1983

"We artist have something to offer to society. Its liberation from privileges and society's overall cultural blooming is coincidently our future as artists; that's what we have to realize.

We have to continuously expand the social functions of art and artists because art did developed out of the social process and needs to flow back into the social process."

Excerpt from the opening speech by Gernot Bubenik at the Federal Congress of Visual Artists in the Pauls Cathedral, Frankfurt. 4.-6. Juni 1971
-
"Wir Künstler haben der Gesellschaft etwas zu bieten. Ihre Befreiung von Privilegien und ihre allgemeine kulturelle Entfaltung ist zugleich unsere Zukunft als Künstler; das müssen wir erkennen.

Wir müssen verstärkt die sozialen Funktionen von Kunst und Künstler ausbauen, da Kunst aus dem sozialen Prozess geworden ist und wieder in den sozialen Prozess eingehen muss."

Aus der Eröffnungsrede von Gernot Bubenik in der Paulskirche am Bundeskongress bildender Künstler in Frankfurt, 4.-6. Juni 1971

The artist loft 2014

The artist loft 2014

Atelierenvironment 2014

Portrait by Michael Ruetz

Portrait by Michael Ruetz

Bubenik in his artist loft 1966

Bubenik im Atelierraum 1966

In the midst of his archive

In the midst of his archive

"Natural History with tulip and leaf worm" 1968

Im Bilderlager vor dem Werk Nr. 93 "Naturgeschichte mit Tulpe und Plattwurm" 1968, Lack auf Aluminium, 100 x 100 cm

_ROB0802_Zitat.jpg